Club Challenge Nr. 9

BCO Bergrennen 11. August 2020

Hägendorf – Bärenwil – Langenbruck – Chilchzimmersattel

Bei besten Bedingungen frönten vergangenen Dienstagabend rund 12 Mitglieder des BCO an ihrer täglichen Dosis Zweiradsport nach. Auf dem Programm war das jährlich ausgetragene Bergrennen auf den Chilchzimmersattel. Die anspruchsvoll zu fahrende Strecke über rund 11.5 km und 520 hm war wie jedes Jahr eine attraktive Herausforderung.

Mit dem Startschuss von Housi wenig nach 19 Uhr waren es die beiden Frauen Antonia und Norina, welche mit drei Minuten Vorsprung auf das Hauptfeld in Richtung Teufelsschlucht losgeschickt wurden. Zum Erstaunen der Anwesenden wollte Chris bereits eine Minute nach den Frauen als Senior starten. Es stellte sich nach inniger Diskussion heraus, dass der Altmeister wirklich bereits Senior ist – kaum zu glauben. Weitere zwei Minuten später galt es dann für die übrigen Fahrer ernst – das Rennen begann.

Es folgt der Rennbericht:

Das Feld rollte vom Schulhausplatz auf die Ortsverbindungsstrasse in Richtung Bärenwil. Da sich niemand in der Verantwortung sah, ein für den BCO übliches Tempo in den Berg zu treten (Laktatkonzentration > 4 mmol/l*), übernahm ich sogleich das Zepter und legte vor. Ende des Rennberichts.

Da der Rennbericht eher kurz ausfällt, hier einige geografische, kulturelle und historische Höhepunkte, welche entlang der Strecke erblickt werden konnten:

  • Die Teufelsschlucht wird in alten Karten und Dokumenten mit Teufelsgraben oder Cholersbachgraben bezeichnet. Erst seit 1955 wird der Mundartbegriff «Tüfelsschlucht» verwendet. Der Wanderweg, welcher durch die Karstschlucht führt, besitzt 37 Brücken.

  • Die Höhenklinik auf dem Allerheiligenberg ist seit 2010 geschlossen. Seither konnte die Liegenschaft des Kantons nicht verkauft werden. Bei Pandemieausbruch zu Beginn des Jahres wurde die Einrichtung als Notspital für betagte Coronapatienten vorgeschlagen.

  • Bärenwil ist ein Weiler und gehört zur politischen Gemeinde Langenbruck. Das Restaurant «Chilchli» besitzt ein kleiner Glockenturm mit einer etwa 100 kg schweren Glocke. Diese wurde den Bärenwilern 1833 von der Stadt Basel aufgrund ihrer Treue zur Stadt geschenkt.

  • Im Schönthal befindet sich ein ehemaliges Kloster. Der älteste urkundliche Eintrag stammt aus dem Jahre 1145. Am 1. Mai 1529 wurde die Einrichtung aufgehoben. Ab 1836 gingen die Liegenschaften in Privatbesitz über. Seit 1967 steht das Kloster Schönthal unter kantonalem Denkmalschutz.

  • In der näheren Umgebung des Chilchzimmersattel befinden sich Reste von Befestigungen der «Fortifikation Hauenstein» aus dem 1. Weltkrieg. In dieser Zeit wurde die Passstrasse von der Schweizer Armee angelegt, welche eine Neigung von bis zu 15% aufweist.

Wir danken Housi für den Einsatz als Zeitnehmer und Ändu für die Organisation im Vor- und Nachgang des Rennens. Kudos allen Fahrerinnen und Fahrern vom BCO, welche dank ihrer Hingabe einmal mehr 1 schneller und 1 zäher wurden.

* Bei Michi Käser wahrscheinlich > 1’000 mmol/l, da ihm nach eigenen Aussagen angeblich ein rückwärts einparkendes Raumschiff die Durchfahrt in Langenbruck versperrte.

2 Replies to “Club Challenge Nr. 9”

  1. Guten Tag RadsportkollegInnen vom Bike Club Olten. Mit Interesse lese ich Eure Berichte und Einträge in der Homepage. Da habt Ihr Euch aber einen der steilsten Stiche in der Region ausgesucht für das Bergrennen. Hätte mich noch interessiert, wie die Rangliste aussieht und die gefahrenen Zeiten. Wer knapp unter einer Stunde blieb, ist gut gefahren.

  2. Hallo Stephan

    Vielen Dank für dein Interesse. Das Chilchzimmer Bergrennen ist wirklich von der härteren Sorte.
    Die Strecke wurde vom Sieger in einem neuen Steckenrekord von 28:55.15 zurückgelegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert